Dieses Blog durchsuchen

Anleitungen zur Verarbeitung



So verkleben Sie Fassadendämmplatten richtig !


WDVS Dämmplatten richtig verkleben zum Video

• Klebe - Armierungsmörtel anrühren
• Konsistenzprüfung vor dem Verkleben
• Klebemörtel fachgerecht auftragen
• EPS Dämmplatten richtig ansetzen und ausrichten
• Geschnittenes Dämmplattenstück einpassen
• Dämmplatten im Verband kleben

Für weitere Fragen steht ihnen unser Team gerne zur Verfügung Tel.-Hotline 02423-406444

Unser Videotipp: So verkleben Sie WDVS Dämmplatten




 

 

 

 

 

 

 

 

So verarbeiten Sie WDVS Dämmstoffdübel richtig

Verarbeitung von WDVS-Dämmstoffdübeln mit WDVS Rondellen aus EPS mit NEOPOR passend zu allen von uns angebotenen WDVS Systemen.
Die einfachste und günstigste Möglichkeit das Abzeichnen der Dämmstoffdübel an einer WDVS Fassade zu verhindern,
Mit dem WDVS-Fräswerkzeug wird ein ca. 2cm tiefes Fräsloch an den vorher festgelegten Dübelpunkten( lt.Dübelschema) hergestellt. Der Fräsaufsatz wird auf eine Bohrmaschine/Akkubohrer aufgesetzt und mit einfachster Handhabung entsteht innerhalb weniger Sekunden ein Fräsloch zur weiteren konventionellen Verarbeitung der Dämmstoffdübel, mit dem Unterschied, dass die Dübel um ca. 20mm versenkt im vorgefrästen Loch verschwinden und anschließend fachgerecht und bündig mit den passenden EPS-Rondellen abgedeckt werden.
Einfacher, kostengünstiger und effizienter geht's nicht mehr!
Für weitere Fragen steht ihnen unser Team gerne zur Verfügung Tel-Hotline 02423-406444

Unser Videotipp: Dämmstoffdübel und Rondelle richtig verarbeiten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So verarbeiten Sie das Gewebe und die Armierung richtig !


WDVS Armierung richtig verarbeiten  zum Video

• Klebe & Armierungsmörtel anrühren
• Konsistenzprüfung vor dem Verkleben
• Kleber-Reste und Sonstiges von der gedämmten Oberfläche entfernen.
• Diagonalarmierung in das Armierungsbett einlegen
• Armierungsmörtel fachgerecht mit der Glättkelle auftragen
• Armierungsmörtel fachgerecht mit der entsprechenden Zahnspachtel   
  durchkämmen
• Gewebe einbetten und verspachteln
• Weitere Gewebebahnen mind. 10 cm überlappend einbetten
• Oberfläche für die Endbeschichtung wellenfrei glätten

Um einer möglichen Rissbildung vorzubeugen, sollte das Gewebe bei der Armierungsschicht grundsätzlich mittig, mit der Tendenz nach oben eingearbeitet werden.
Die Diagonalarmierung kann als zweite Lage auch in der oberen Schicht eingebettet werden.

Für weitere Fragen steht ihnen unser Team gerne zur Verfügung Tel.-Hotline 02423-406444

Unser Videotipp: So armieren Sie richtig



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurzanleitung Verarbeitung Fensteranputzleisten





Fensteranputzleisten/Laibungsanschlußprofil
Vertikal an dem Fensterrahmen oder an der Rolladen-Führungsschiene angebracht.
Seitl. Doppelseitiges Klebeband bei Bedarf abziehen und als Klebestreifen für evtl. FensterAbdeckfolien/ Baufolien nutzen.
 


Fensteranputzleisten/Laibungsanschlußprofil
Vertikal an dem Fensterrahmen oder an der Rolladen-Führungsschiene angebracht.
Seitl. Doppelseitiges Klebeband bei Bedarf abziehen und als Klebestreifen für evtl. FensterAbdeckfolien/ Baufolien nutzen.





Fensteranputzleisten/Laibungsanschlußprofil
Endbearbeitet mit einem 1,5mm Scheibenputz mineralisch . Sauberer Abschluß inkl.
Dichtigkeit im Bereich Fensteranschluß und einem Gewebe-Eckschutzprofil an der Öffnungskante

Eine wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Funktion von WDVS sind richtig ausgeführte Anschlussdetails. Bevor Sie Anputzleisten an Fenster und/oder Türen anbringen ist auf folgendes zu achten:
Der Klebeuntergrund muss trocken, sauber (frei von Fett , Schmutz,etc.) eben, und frostfrei sein , Eine Reinigung ist zu empfehlen




Vermeidung von WDVS Schäden

Temporäre Abzeichnung von Dämmstoffdübel-Tellern bei Fassadendämmung
Trotz  einer fachlichen und nach Systemvorschriften  korrekten Ausführung kann es immer wieder  zu Abzeichnungen der Dammstoffdübelteller an der Fassaden kommen. In diesem Fall ist auch kein Verarbeitungsfehler nachzuweisen und stellt somit keinen Regressanpruch dar!
Das recht unschöne Abzeichnen der Tellerköpfe beruht meißt auf eine unterschiedlich schnelle Abtrocknung der Putzschicht über den Dübeltellern im Vergleich zur umliegenden Putzfläche.
Zudem sollten auf keinen Fall die in Ausnahmefällen etwas zu tief eingeschlagenen Tellerköpfe mit Armierungsmörtel zugespachtelt werden. Hier  muß ein spezieller   WDVS-Füllschaum verwendet    werden.



Die höhere Wärmeleitfähigkeit der Dübel gegenüber dem Dämmstoff bewirkt eine leichte Wärmebrücke mit geringfügigen Temperaturunterschieden an der Oberfläche.
Der Zeitraum in dem der Putz über dem Dübelkopf im Vergleich zum umliegenden Bereich bereits trocken erscheint, ist zeitlich scharf begrenzt und tritt meist nur bei feuchter Witterung in den frühen Morgenstunden auf.
An der Mehrzahl der Objekte mit flächenbündiger Verdübelung tritt diese Erscheinung nicht auf.


Auch haben Standortfaktoren wie die Lage des Gebäudes einen kaum planbaren Einfluss auf das Auftreten dieser Erscheinung. Insofern kann diese kurzzeitige Erscheinung nicht als Mangel betrachtet werden.
Marktübliche Schlagdübel zur Dämmplatten-bündigen Montage entsprechen dem Stand der Technik und sind  durch die WDV-System - und ETA-Zulassung  baurechtlich in Ihrer Ausführung und Verwendung geregelt. 

Nachfolgend finden sie einige Vorschläge/Anleitungen um diesem Phänomen mit Erfolg uns auch kostengünstig entgegenzuwirken
 

DK-WESTMENT bietet seit 2011 zu diesem Thema die abgestimmten Ergänzungs- und Zubehörartikel an.
















 

Anleitung zur Verarbeitung sämtlicher WDVS Produkte

Im angefügten Pdf  finden Sie unsere Anleitung zur Verarbeitung sämtlicher WDVS Produkte mit Hinweisen zur Verarbeitung von z.B. Fassadendämmplatten, Gebäudeecken und Fensterarbeiten, Armierungsschicht und Mineralputzgrundierung.
 

Verarbeitungshinweise für EPS-70 Dämmplatten 

Wichtiger Hinweis:

Die EPS- Fassadendämmplatten mit NEOPOR sollten bereits nach der Anlieferung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt  gelagert werden. Nach dem Verkleben an der
Fassade ist diese bis zum Abschluß der Armierung zwingend vor direkter UV- bzw. Sonneneinstrahlung zu schützen.
Eine Beschattung durch Netze ist in der Regel schon ausreichend-für die Lagerung einen schattigen/ überdachten Bereich auswählen. Auf keinen Fall mit einer Baufolie abdecken, denn dies kann im Extremfall zu einem Brennglaseffekt führen und eine Deformation verursachen.
Bei falscher Lagerung bzw. fehlerhafter Verarbeitung übernimmt weder der Hersteller noch die  Firma DK-WESTMENT GmbH  die Haftung.




Bezugsquelle und weitere Informationen: www.dk-westment.de