Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2019 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2019 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2019 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2019 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2019 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2018 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2018 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2018 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2018 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.
Trend 2017 Fassaden dämmen mit Öko
Holzfaserdämmplatten Besonders Geeignet für die
Aussendämmung von Fachwerk-Häusern. Lattung anbringen,
Zwischenbereiche mit mineralischer Dämmungausfüllen und auf die
Lattung anschließend die Holzfaser-Dämmplatten anbringen.Es heißt
Kleben und Verdübeln der einzelnen Dämmplatten. Die weitere
Verarbeitung ist in der Folge wie beim EPS WDVS oder mit Steinwolle
mineralisch. Armierungskleber aufbringen, Gewebe einbetten und
Fassade glätten. Die Putz-Vorgrundierung folgt nach der
Abtrocknung der Armierungsschicht und anschließend wird ein
mineralischer Scheibenputz 2mm aufgetragen und abgerieben. Der
letzte Schliff folgt nach ca. 4-5 Tagen Abtrocknungszeit. Als
Egalisationsfarbe empfehlen die Hersteller eine Silikatfarbe, die
eine hervorragenden Schutz bietet und die Diffussion der gesamten
Fassade nicht beinträchtigt. Holzfaserdämmplatten sind ein
wesentlicher Bestandteil für die Fassadendämmung. Die
wasserabweisenden, diffusionsoffenen Dämmplatten sind durch ihre
hohe Druckfestigkeit für robuste Konstruktionen geeignet und weisen
in allen Jahreszeiten hervorragende Dämmeigenschaften auf. Die
Holzfaserdämmplatten Fassade sind als Putzträger geeignet. Einen
guten bis mittleren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit kann die Platte
vorweisen.