|  | 
| Geschäftsführer D.Kessler, DK-WESTMENT ® | 
Ein wesentlicher Streitpunkt in allen Diskussionen rund um dieses Thema ist:
a) das Infragestellen der Wirtschaftlichkeit und
b) von den Kritikern gerne in den Raum gestellte Gefährdung der Gesundheit in Form von auftretenden Schimmelbildungen und Feuchtigkeitsansammlungen und
c) WDVS- Brandschutz
Zu a)
• Ja,  es rechnet sich! Wenn im Falle einer Sanierung ohnehin die Fassade komplett renoviert und verputzt werden müsste.
• Ja, wenn die 
Kosten durch Eigenleistung niedrig gehalten -WDVS-Produkte gut und 
günstig erworben werden und die gewünschten oder vorgeschriebenen 
Dämmstärken in einem gesunden Kosten/Nutzen Verhältnis stehen.
• Ja, wenn die Erhöhung des Verkehrswerts des Hauses (Mehrwert) auch berücksichtigt wird.
• Ja, denn  die 
Kosten für Gerüst und Ausbesserung der Fassade würden ohnehin anfallen. 
Die Mehrkosten für die Fassadendämmung lassen sich dann über die 
eingesparten Heizkosten finanzieren.
• Ja, wenn  eine 
fachgerechte Verarbeitung garantiert ist und dadurch die Fassade einen 
zusätzlichen Schutzmantel damit die Bausubstanz erhalten bleibt.
- Kritiker 
vergessen  bei der Witschaflichkeitsberechnung oft die zu erwartende 
Verteuerung der  Energiepreise einzurechnen, man beachte hierzu allein 
die Preissteigerungen der letzten Jahre
- die staatlichen
 Förderungen verhelfen zusätzlich zu einer schnellen Amortisierung der 
Maßnahme bedingten Kosten. Natürlich müssen in diesem Fall alle 
Auflagen/Vorgaben erfüllt werden.
Zu b)
Sobald die Sanierungsmaßnahmen beendet sind muss sich bei den Bewohnern das Lüftungsverhalten konsequent verändern.
• Regelmäßiges Lüften (mehrmals täglich Stoßlüften) ist Pflicht
• Nur so schafft man ein nachweislich gesundes Wohnklima inkl. optimaler Energie-Einsparung.
Zu c)
• Gerade von 
unseren Kritikern werden natürlich gerne die Extremen ins Rampenlicht 
gebracht -jedoch sollte man die Gefahr nicht  künstlich hochstilisieren.
• bei sehr guter 
fachlichen Ausführung, WDVS-Aufbau nach Systemvorschrift und unter 
Berücksichtigung aller WDVS-Brandschutzmaßnahmen (z.B. Einbau von 
Lamellen Brandschutzriegeln) ist die Gefahr eines schnellen Ausbreitens 
des Brandes weitesgehend eingeschränkt.
Wichtiges Kriterium bei der Auswahl des passenden  systems ist und bleibt:Ausschließlich
 ein WDVS-System und die Dämmplatte mit einer deutschen 
bauaufsichtlichen Zulassung, CE-Kennzeichnung ,vorhandenen 
Übereinstimmungserklärung (Ü-Zeichen auf dem Verpackungsetikett) und 
eine jeweilige Zulassungsnummer (Z-Nummer) der zuständigen deutschen 
Bauausichtsbehörde, einzusetzen.
Zu weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit  zur Verfügung,
Ihr Team DK-WESTMENT 
 
 
 




















