Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Dämmplatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dämmplatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. April 2025

Lexikon der Fassadendämmung: L wie Laibung

 


Perfekte Laibungen im WDVS – Darauf kommt es an! 🔥🏡

Die Laibungen bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) sind echte Detailarbeit – und genau hier kommt es auf absolute Präzision an! 🎯

Dicht & sicher: Der Anschluss an Fenster- und Türrahmen muss wasserdicht verarbeitet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Stoßfest & stabil: 90°-Außenkanten sind besonders anfällig für Stöße – ein geeigneter Eckschutz sorgt für maximale Widerstandsfähigkeit.
Individuelle Dämmstärken: Die Laibungsdämmung gibt es in 1 bis 5 cm – perfekt abgestimmt auf eure Anforderungen.

Und das Beste? 💡 Bei DK-Westment GmbH bekommt ihr alles aus einer Hand – hochwertige Materialien und die perfekte Lösung für eure Fassade! 🚀🇩🇪 🇪🇺

🔗 Mehr Infos auf unserer Website!

Euer DK-Westment Team

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung! Kontaktiere uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören! Besuche gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Mittwoch, 7. August 2024

Lexikon der Fassadendämmung: D wie Dämmplatten

 



🔍 Dämmplatten: Effiziente Lösungen für dein Zuhause 🏠

Dämmplatten spielen eine entscheidende Rolle bei der Isolierung deines Hauses, indem sie den Wärmeverlust reduzieren und so zur Energieeinsparung beitragen. Zwei besonders effektive Materialien sind EPS (Expandiertes Polystyrol) und Steinwolle. Hier erfährst du, warum diese Dämmstoffe so beliebt sind und wie sie sich unterscheiden.

EPS 031/032: Expandiertes Polystyrol EPS ist ein vielseitiger und weit verbreiteter Dämmstoff. Die Zahlen 031/032 beziehen sich auf die Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert), die in W/mK gemessen wird. Ein niedrigerer λ-Wert bedeutet eine bessere Dämmleistung.

Vorteile von EPS 031/032:

  • Hervorragende Dämmleistung: Mit einem λ-Wert von 0,031 bis 0,032 W/mK bietet EPS eine ausgezeichnete Wärmedämmung.
  • Leicht und einfach zu verarbeiten: EPS-Platten sind leicht und können problemlos zugeschnitten und installiert werden.
  • Feuchtigkeitsresistent: EPS nimmt nur sehr wenig Feuchtigkeit auf, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen Kontakt mit Wasser möglich ist.
  • Kostengünstig: EPS ist oft günstiger als andere Dämmmaterialien, was es zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.

Steinwolle λ 0,035 W/mK Steinwolle, auch bekannt als Mineralwolle, ist ein Dämmstoff, der aus geschmolzenem Gestein hergestellt wird. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK bietet sie ebenfalls eine effektive Dämmung.

Vorteile von Steinwolle:

  • Exzellente Brandschutz-Eigenschaften: Steinwolle ist nicht brennbar und bietet hervorragenden Schutz im Brandfall.
  • Gute Schalldämmung: Neben der Wärmedämmung reduziert Steinwolle auch den Schall, was zu einem ruhigeren Wohnumfeld beiträgt.
  • Feuchtigkeitsregulierend: Steinwolle ist dampfdurchlässig und hilft dabei, Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Langlebig und stabil: Steinwolle behält ihre Dämmleistung und Form über viele Jahre hinweg bei.

Starte jetzt dein Dämmprojekt und verbessere die Energieeffizienz und den Komfort deines Zuhauses! 🚀

Euer DK-Westment Team

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!  Besuchen Sie gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Mittwoch, 15. Mai 2024

Dämmplatten richtig verarbeiten - Video-Serie - Teil 1


 



🔨 Dämmplatten richtig verarbeiten - Teil 1 🔨

Mach dich bereit für das perfekte DIY-Projekt! In Teil 1 unserer Serie zeigen wir dir, wie du deine Arbeitsfläche vorbereitest und deine Dämmplatten präzise zuschneidest. Ein sauberer Arbeitsplatz ist der erste Schritt zum Erfolg! Verwende ein Dämmstoffmesser oder einen Styroporcutter mit heißem Draht, um präzise Schnitte zu erzielen. Vermesse, markiere und schneide die Platten nach Bedarf zu.

 Hier gelangst du zum Video auf unserem Instragram-Account

🎬 Bleib dran für Teil 2 nächste Woche: Wir zeigen dir, wie du den Klebemörtel richtig anrührst und auf die Dämmplatte aufträgst. Verpasse keine wichtigen Tipps und Tricks - folge uns und abonniere unser Profil für Updates!

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung! Kontaktiere uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Besuche gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Dienstag, 26. Oktober 2021

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

 

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.
Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de

Dienstag, 5. Januar 2021

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung

 























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder
telefonisch unter 02423 - 406 444

Montag, 19. Oktober 2020

Aus unseren Rezensionen DK-WESTMENT : Kiel, NEOPOR Dämmplatten mit Siloxanputz eingefärbt

 



















Aus unseren Rezensionen
DK-WESTMENT : Kiel, Dämmplatten mit dem Rohstoffzusatz Neopor  mit Siloxanputz eingefärbt

Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und schauen Sie sich unsere Bildergalerie an, in der wir Ihnen einen kleinen Auszug an Immobilien präsentieren möchten, die mit den WDV-Systemen unserer Hersteller isoliert wurden.
Hierbei ist uns kein Projekt zu groß oder klein. Neben der Möglichkeit die Dämm-Maßnahmen einem Profi (einer ausführenden Firma) zu überlassen können auch Privatkunden die Arbeiten selbst durchführen. Hierzu stellen wir Ihnen einige Videoanleitungen zu Verfügung und pdf-Dateien und Checklisten, die Sie während der Arbeiten gerne bei sich tragen.

Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, so nehmen Sie gerne mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf, entweder der E-Mail oder auch telefonisch unter: 02423 - 406 444

Ihre Fragen werden wir gerne beantworten und Ihnen bei der Wahl unserer Produkte und deren fachgerechter Verarbeitung gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, sodass sich auch Ihre neu gestaltete Fassade sehen lassen kann!
Wir stehen täglich vor neuen Herausforderungen, lernen aus unseren Erfahrungen und bedanken uns auch bei unseren kritischen Kunden. Nur so erreichen wir das Optimum an Leistung und Kundenzufriedenheit.

 

Mittwoch, 10. Juni 2020

Aus unseren Rezensionen DK-WESTMENT : Kiel, NEOPOR Dämmplatten mit Siloxanputz eingefärbt



















Aus unseren Rezensionen
DK-WESTMENT : Kiel, Dämmplatten mit dem Rohstoffzusatz Neopor  mit Siloxanputz eingefärbt

Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und schauen Sie sich unsere Bildergalerie an, in der wir Ihnen einen kleinen Auszug an Immobilien präsentieren möchten, die mit den WDV-Systemen unserer Hersteller isoliert wurden.
Hierbei ist uns kein Projekt zu groß oder klein. Neben der Möglichkeit die Dämm-Maßnahmen einem Profi (einer ausführenden Firma) zu überlassen können auch Privatkunden die Arbeiten selbst durchführen. Hierzu stellen wir Ihnen einige Videoanleitungen zu Verfügung und pdf-Dateien und Checklisten, die Sie während der Arbeiten gerne bei sich tragen.

Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, so nehmen Sie gerne mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf, entweder der E-Mail oder auch telefonisch unter: 02423 - 406 444

Ihre Fragen werden wir gerne beantworten und Ihnen bei der Wahl unserer Produkte und deren fachgerechter Verarbeitung gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, sodass sich auch Ihre neu gestaltete Fassade sehen lassen kann!
Wir stehen täglich vor neuen Herausforderungen, lernen aus unseren Erfahrungen und bedanken uns auch bei unseren kritischen Kunden. Nur so erreichen wir das Optimum an Leistung und Kundenzufriedenheit.

Dienstag, 9. Juni 2020

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder
telefonisch unter 02423 - 406 444

Montag, 6. April 2020

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder
telefonisch unter 02423 - 406 444

Donnerstag, 27. Februar 2020

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder
telefonisch unter 02423 - 406 444

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder
telefonisch unter 02423 - 406 444

Dienstag, 1. Oktober 2019

Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung























Als Perimeterdämmung wird die Dämmung des Sockelbereichs bis zur Oberkante des Erdreichs bezeichnet. Die Unterteilung zwischen Fassaden- und Sockeldämmung ist dem Umstand geschuldet, dass der Keller- / Sockelbereich durch Spritzwasser, Schmutz und oft auch durch mechanische Beanspruchung besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Mit einer fachgerechten Perimeterdämmung wird das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in diesem sensiblen Bereich so abgeschlossen, dass Feuchtigkeit aus dem System ferngehalten und Schmutz sowie mechanischen Belastungen besser standgehalten wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dafür auf dieser Seite spezielle Perimeterdämmplatten aus EPS sowie Extruderschaumplatten (XPS-Dämmplatten), die auf die hohe Feuchtigkeit sowie den hohen Druck im Sockelbereich ausgelegt sind. Beide Dämmplattenarten sind universal einsetzbar, können also sowohl für die WDVS mit EPS als auch mit Steinwolle verwendet werden.
Vorteile der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung schützt das WDVS nicht nur im Sockelbereich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen, sie ermöglicht es auch, Kellerräume zu heizen und so als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume nutzen zu können. Die Sockeldämmung reduziert Energieverluste: Sie sparen Heizkosten. Nicht zuletzt ist die Bausubstanz durch die geringeren Temperaturschwankungen gedämmter Kellerwände besser geschützt und auch der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilz wird aktiv vorgebeugt.
Perimeterdämmung und Bauwerksabdichtung
Beachten Sie bitte: Die Perimeterdämmung ist nicht mit der Bauwerksabdichtung gleichzusetzen. Die Abdichtung erdberührter Bauteile ist gemäß der seit 2017 geltenden DIN 18533 auszuführen. Typische Abdichtungen sind etwa mineralische Dichtschlämme oder Bitumendickbeschichtungen. Aufgrund der schwarzen Farbe dieser Erdölprodukte wird häufig von einer "Schwarzen Wanne" gesprochen, da das Mauerwerk von dieser Schicht vollständig umschlossen wird.
Alternativ zur "Schwarzen Wanne" gibt es noch die "K-Wanne" - hier wird statt mit Bitumenbaustoffen mit elastischen Kunststoffen gearbeitet - sowie die sogenannte "Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton ("WU-Beton"), auf die Perimeterdämmplatten auch direkt aufgebracht werden können.
Fehlen solche Abdichtungen, können und dürfen diese nicht einfach durch WDV- oder Putzsysteme ersetzt werden. Die WDVS-Perimeterdämmung dient der in sich schlüssigen, lückenlosen Fassadendämmung und schließt diese im Sockelbereich ab. Die Perimeterdämmplatten ergänzen die schon vorhandene Abdichtungsschicht und sind daher stets auf diese zu kleben und dübeln.
Aufbau und Ausführung der Perimeterdämmung
Die Höhe des Sockels sollte die Höhe der Spritzwasserzone überschreiten, als grober Richtwert gilt ein Mindestmaß von 30 cm.
Aufbringen der Perimeterdämmplatten
Vor dem Aufbau der Perimeterdämmung müssen alle Abdichtungsmaßnahmen abgeschlossen sein. Die Perimeterdämmplatten können dann eben und dicht an dicht mit einer Wulst-Punktverklebung oder vollflächig verklebt auf die Wand aufgebracht werden. Bei einer Abdichtung mit WU-Beton benötigen Sie einen Dispersionskleber, für Bitumenbeschichtungen empfiehlt sich ein lösemittelfreier Kleber. Die Sockeldämmplatten können Sie mit unserer Bitumen-Dickbeschichtung auch gleich mit dem Bitumen ankleben.
Armierung
Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten mit Klebe- und Armierungsmörtel beschichtet. Der Auftrag erfolgt hier genauso wie bei der übrigen Fassade. Bei Gebäudeteilen, die besonders großen Belastungen ausgesetzt sein werden, kann ein Panzergewebe eingebaut werden.
Oberputz
Die bereits mehrfach angesprochene hohe Belastung des Sockelbereichs muss auch bei der Wahl des Oberputzes berücksichtigt werden. DK-WESTMENT empfiehlt den Einsatz eines Sockelputzes. Der in unserem Onlineshop angebotene Sockelputz besteht aus einem Materialmix aus Acryldispersion mit Zusätzen von natürlichem Granit bzw. Quarz- oder Marmoraggregaten, die für eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und hohe Beständigkeit des Putzes sorgen.

Nutzen Sie den Service von DK-WESTMENT®
Gerne steht Ihnen DK-WESTMENT® für alle Ihre Fragen rund um die Sockel- bzw. Perimeterdämmung mit WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser
Kontaktformular Sie erreichen uns auch per E-Mail oder telefonisch unter 02423 - 406 444

Dienstag, 24. September 2019

EPS Fassaden-Komplettpaket DK-WESTMENT


























Alle unsere Fassaden-Komplettpakete bestehen aus 8 aufeinander abgestimmten Systemkomponenten:
  1. Fassadendämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) der Brandschutzklasse B1. Sie haben hier die Wahl zwischen EPS-Fassadendämmplatten der Wärmeleitgruppe WLG 040, WLG 035 sowie WLG 032. Das Komplettpaket der WLG 032 beinhaltet Fassadendämmplatten, die das Edelgraphit NEOPOR von BASF enthalten. Dieser Schaumstoff besteht aus Polystyrol, dem diese Graphitpartikel beigemischt wurden. Die Dämmplatten der WLG 032 erzielen eine bessere Wärmedämmung und können daher dünner ausfallen als herkömmliche Polystyrolplatten
  2. Klebemörtel mit besonders starker Klebekraft
  3. einem ergiebigen Armierungsmörtel
  4. Armierungsgewebe
  5. Putzgrundierung – geeignet für alle Mineral-, Acryl-, Silicon- und Siloxanputze
  6. Witterungsbeständigen Fassadenputz
  7. Alu Sockelabschluss-Schienen mit unterseitiger Tropfkante
  8. PVC Gewebe-Eckschutz-Schienen
INFO: Der WLG-Wert steht für die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG), die der jeweiligen Dämmplatte zugeordnet werden kann. Die Wärmeleitgruppe gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für einen Wärmestrom an. Eine Fassadendämmplatte der Wärmeleitgruppe 032 entspricht einem Wert von 0,032 W/(mK). Je kleiner die WLG ist, desto besser ist die Wärmedämmung.

Der Kauf eines Fassaden-Komplettpakets von DK-WESTMENT® ist der sicherste Weg und zugleich der erste Schritt zur effizienten Fassadendämmung und bietet Ihnen alle Vorteile moderner WDV-Systeme:
  • Heizenergieeinsparung zwischen 20 und 30 Prozent und damit zugleich ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
  • Angenehmes Raumklima das ganze Jahr über (WDVS wärmen im Winter und halten im Sommer länger die Kühle im Haus).
  • Schutz vor Schimmelbildung – die Dämmung verhindert ein Auskühlen der Wand, sodass sich Kondenswasser gar nicht erst bilden kann. Dennoch sollten Sie auf eine ausreichende Lüftung der gedämmten Räume achten.
  • Wertsteigerung von Immobilien durch einen positiv ausfallenden Energieausweis.
  • Günstige und mitunter förderfähige Sanierung von Fassaden. Infos und Tipps dazu entnehmen Sie unserem PDF zu Förderung und Zuschüsse für Fassadendämmung. Sichern Sie sich auch die DK-WEST Sanierungsprämie.
Sollten Sie Fragen zu unseren Fassaden-Komplettpaketen oder der Fassadendämmung mit EPS haben, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück! Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 02423 - 406 444 oder per info@dk-westment.de erreichen


Mittwoch, 18. September 2019

Das DK-WESTMENT Basis-Dämmpaket

























Unsere Basis-Dämmpakete enthalten 4 aufeinander abgestimmte Systemkomponenten:
  1. Fassadendämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS). Die EPS Fassadendämmplatten unterliegen der Brandschutzklasse B1. Sie können wählen zwischen den EPS-Fassadendämmplatten der Wärmeleitgruppe , WLG 035WLG 040 sowie WLG 032. Das Dämmpaket der Wärmeleitgruppe 032 besteht aus NEOPOR. Dieser Schaumstoff besteht aus Polystyrol, dem Graphitpartikel beigemischt wurden. Neoporplatten erzielen eine bessere Wärmedämmung und können daher dünner ausfallen als herkömmliche Polystyrolplatten
  2. Klebemörtel mit besonders starker Klebekraft
  3. Ergiebiger Armierungsmörtel
  4. Armierungsgewebe
Verglichen mit unseren Fassaden-Komplettpaketen, die aus 8 Komponenten bestehen, sind unsere Basis-Dämmpakete etwas günstiger. Nicht im Basispaket enthalten, sind Putzgrundierung, Fassadenputz, Sockelabschluss- und Gewebe-Eckschutz-Schiene. Ein Basispaket eignet sich demnach vor allem dann, wenn Sie diese Komponenten bereits vorrätig oder anderweitig darauf Zugriff haben.
INFO: Der WLG-Wert steht für die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG), die der jeweiligen Dämmplatte zugeordnet werden kann. Die Wärmeleitgruppe gibt die Durchlassfähigkeit eines Materials für einen Wärmestrom an. Eine Fassadendämmplatte der Wärmeleitgruppe 032 entspricht einem Wert von 0,0309 W/(mK). Je kleiner die WLG ist, desto besser ist die Wärmedämmung.

Mit dem Kauf eines Fassaden-Dämmpakets von DK-WESTMENT gehen Sie sicher, dass Sie bei Ihrer Fassadendämmung von allen Vorteilen moderner WDV-Systeme profitieren:
  • Sparen Sie 20 bis 30 Prozent Ihrer Heizenergie ein und leisten Sie damit zugleich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
  • Sorgen Sie zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima in ihrem Zuhause (WDVS wärmen im Winter und halten im Sommer länger die kühle Luft im Haus).
  • Schützen Sie sich vor der Bildung von Schimmel – in Kombination mit ausreichender Lüftung der Räume entsteht durch WDVS kein Kondenswasser in der Wand, da sie nicht auskühlt.
  • Steigern Sie den Wert ihrer Immobilie durch einen positiv ausfallenden Energieausweis.
  • Lassen Sie sich Ihre Fassadensanierung fördern: Infos und Tipps dazu entnehmen Sie unserem PDF zu Förderung und Zuschüssen für Fassadendämmung. Sichern Sie sich auch die DK-WEST Sanierungsprämie.
Sollten Sie Fragen zu unseren Fassaden-Dämmpaketen oder der Fassadendämmung mit EPS haben, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 02423 - 406 444 oder per info@dk-westment.de erreichen.

Freitag, 23. August 2019

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.
Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de
 

Montag, 24. Juni 2019

Unsere Baulady hat da einen Videotipp ....





















Ihr wollt mich mal live und in Farbe sehen ? :-D Leider ist es noch nicht möglich das komplette Video hier  einzufügen, aber hier mal der Link zum Video, in dem ich ausführlich das richtige Verkleben und Anbringen von Fassadendämmplatten beschreibe... https://www.youtube.com/watch?v=d-jeu4_Rg4s Denn auch ihr könnt eure #Fassade dämmen ! Bereitet euren Arbeitsplatz und Untergrund professionell vor, dann den Klebemörtel anrühren, Konsistenz prüfen und fachgerecht auftragen – die EPS Neopor Dämmplatten richtig ansetzen und ausrichten •Dämmplatten Überstände abschneiden und raspeln , anschließend die Dämmplatten Fugen mit WDVS PU-Schaum ausfüllen – habt ihr schon eigene Erfahrungen damit gemacht ? Hat alles gut geklappt ? Falls ihr Hilfe braucht, meldet euch einfach bei den Jungs im Büro, Kontaktaufnahme, siehe in meiner Profilbeschreibung ♥ 
 

Freitag, 24. Mai 2019

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.

Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de
 

Dienstag, 18. Dezember 2018

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.

Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de

Dienstag, 16. Oktober 2018

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.

Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de
 
 

Donnerstag, 28. Juni 2018

Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

























Die neue Mineralische Innendämmung schafft ein gesundes Raumklima!

Unsere Innen-Mineraldämmplatte ist in ihren Bestandteilen ein ökologischer, komplett mineralischer Dämmstoff auf Basis der Rohstoffe Sand, Kalk, Zement und Wasser.

Zudem formstabil, gut und einfach verarbeitbar und nicht Brennbar. Diese Dämmplatten kommen dort zum Einsatz wo eine Außendämmung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, jedoch Dämm-Maßnahmen dringend notwendig sind. Besonders bei Denkmalgeschützten Häusern oder bei Fachwerkhäusern z. B. bei der gesamten Grundsanierung im Innenbereich.

Die gedämmten Flächen sind zudem diffusionsoffen und schaffen damit ein angenehmes dauerhaftes Raumklima mit ausgewogener Temperatur und erhält somit eine Kombination aus Wärmdämmung und Feuchtigkeitsregulierung.  Die Grundstoffe sind baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und verhindern die Entstehung von Ausblühungen und Schimmelpilzbildung.

Neu in unserem Sortiment:
Komplett-Paket: Innendämmung mineralisch und diffussionsoffen inkl. aller abgestimmten Zusatzkomponenten. Weitere Informationen und Bezugsquelle unter:www.dk-westment.de