Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label EnEV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label EnEV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Oktober 2024

Lexikon der Fassadendämmung: E wie Energieeinsparung

 


Energieeinsparung: Wo wir die meiste Energie verbrauchen und was wir dagegen tun können

Energie ist ein grundlegender Bestandteil unseres modernen Lebens. Doch der hohe Energieverbrauch belastet auch die Umwelt erheblich. Um den Energieverbrauch effektiv zu senken, müssen wir zunächst verstehen, wo der meiste Verbrauch stattfindet. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Statistischen Bundesamts verteilen sich die Energieverbraucher wie folgt:

  • Transport 🚗: 30 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf den Transportsektor, vor allem auf den Straßenverkehr (PKW, LKW).
  • Industrie 🏭: 32 % werden von der Industrie benötigt, insbesondere in Bereichen wie Chemie, Metallverarbeitung und Bau.
  • Gebäude (private Haushalte) 🏠: In Deutschland machen private Haushalte etwa 25 % des gesamten Energieverbrauchs aus. Innerhalb der Haushalte entfallen 68 % des Energieverbrauchs auf das Heizen der Wohnräume 🔥. Weitere 16 % gehen in die Warmwasseraufbereitung 🚿. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Das große Ziel: Senkung des Energieverbrauchs

Der hohe Energieverbrauch stellt eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Um die Umwelt zu entlasten und Ressourcen zu schonen, muss es unser Ziel sein, diesen Verbrauch drastisch zu reduzieren. Auch wenn die Probleme global sind, kann jeder Einzelne durch kleine, aber effektive Maßnahmen einen Beitrag leisten. So können unnötige Fahrten mit dem Auto vermieden 🚶‍♂️🚲 oder intelligente Lüftungsstrategien angewendet werden, um Energie zu sparen.

Besonders Hausbesitzer haben hier durch gezielte Investitionen große Einsparpotenziale. Eine effektive Maßnahme ist die Verbesserung der Gebäudehülle durch eine gute Fassadendämmung. Angesichts der Tatsache, dass in deutschen Haushalten 68 % des Energieverbrauchs für das Heizen aufgewendet werden, lässt sich hier durch energetische Sanierungen besonders viel einsparen. Solche Maßnahmen sind nicht nur gut für den Geldbeutel 💰, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes 🌿.

Durch einfache Verhaltensänderungen und kluge Investitionen können wir alle dazu beitragen, den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren 🌱.

Euer DK-Westment Team

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!  Besuchen Sie gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Dienstag, 10. September 2024

Lexikon der Fassadendämmung: D wie Dämmstoffe

 


Dämmstoffe für Außenfassaden: EPS/Styropor und Steinwolle im Fokus 🏠

Die Wahl des richtigen Dämmstoffs für die Außenfassade ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem energieeffizienten und umweltfreundlichen Zuhause. Zwei Klassiker, die sich seit Jahren bewährt haben, sind EPS/Styropor und Steinwolle.

EPS/Styropor ist ein besonders vielseitiger und beliebter Dämmstoff. Seine hervorragenden Wärmedämmeigenschaften tragen maßgeblich dazu bei, Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Dank seines geringen Gewichts ist EPS/Styropor leicht zu verarbeiten und lässt sich gut an unterschiedliche Fassadenstrukturen anpassen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit💧, was eine lange Lebensdauer der Dämmung gewährleistet.

Steinwolle überzeugt durch ihre herausragende Brandschutzwirkung. 🔥 Sie besteht aus natürlichen Rohstoffen, wie Basalt und Dolomit, und bietet nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung, sondern auch eine ausgezeichnete Schalldämmung. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima und erhöht den Wohnkomfort zusätzlich. Steinwolle ist zudem diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus der Wand ableiten kann und so zur Vermeidung von Schimmelbildung beiträgt.

Neben EPS/Styropor und Steinwolle gibt es weitere Dämmstoffe wie Holzfaser, Polyurethan (PUR) und Glaswolle, die ebenfalls interessante Alternativen bieten. Doch wenn es um bewährte Lösungen für eine effektive und nachhaltige Fassadendämmung geht, sind EPS/Styropor und Steinwolle die absoluten Klassiker und Spitzenreiter. 🌟

Mach dein Zuhause fit für die Zukunft – mit den richtigen Dämmstoffen für deine Außenfassade! 🏡

Welcher Dämmstoff hat euch überzeugt? 🛠️ Habt ihr schon Erfahrungen mit EPS/Styropor oder Steinwolle gesammelt, oder schwört ihr auf einen anderen Dämmstoff? 💬

🔹 EPS/Styropor – leicht und effizient?
🔹 Steinwolle – sicher und natürlich?
🔹 Oder habt ihr einen Geheimtipp?

Teilt eure Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren! Wir sind gespannt, welcher Dämmstoff bei euch die Nase vorn hat. 🔍👇

fen für deine Außenfassade! 🏡

Mittwoch, 27. März 2024


 


Selbst ist der Heimwerker: Fassadendämmung in Eigenregie

Eine energetische Sanierung der eigenen vier Wände steht oft ganz oben auf der Liste vieler Hausbesitzer. Dabei spielt die Fassadendämmung eine entscheidende Rolle, um den Wärmeverlust zu minimieren und somit Energiekosten zu senken. Während viele diese Aufgabe gerne Fachfirmen überlassen, gibt es auch eine wachsende Zahl von Heimwerkern, die sich dazu entscheiden, die Fassadendämmung selbst in Angriff zu nehmen. Diese DIY-Alternative bietet nicht nur die Möglichkeit, Kosten zu sparen, sondern verleiht auch ein Gefühl von Selbstbestimmung und handwerklichem Geschick.

Auf unserer Webseite haben wir eine Fülle von Ressourcen bereitgestellt, um DIY-Enthusiasten bei der Umsetzung ihrer Fassadendämmungsprojekte zu unterstützen. Hier finden Sie detaillierte Verarbeitungsanleitungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Fassadendämmung erfolgreich durchzuführen. Egal, ob es um die Auswahl der richtigen Materialien, die Vorbereitung der Oberfläche oder die korrekte Anbringung der Dämmung geht, unsere Anleitungen bieten umfassende Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Aufgabe mit Leichtigkeit zu bewältigen.

Darüber hinaus haben wir auf unserem YouTube-Kanal eine Vielzahl von Videos bereitgestellt, die Ihnen visuell die einzelnen Verarbeitungsschritte näherbringen. Von der Vorbereitung des Untergrunds über die Montage der Dämmplatten bis hin zur abschließenden Gestaltung der Fassade - unsere Videos vermitteln Ihnen praxisnahe Einblicke und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Projekt professionell umsetzen können.

Selbstverständlich ist es wichtig, bei der Durchführung von Fassadendämmungsarbeiten alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und gegebenenfalls auf fachmännischen Rat zurückzugreifen. Dennoch bietet die Möglichkeit, die Fassadendämmung in Eigenleistung durchzuführen, eine lohnende Herausforderung für alle, die ihr Zuhause energetisch optimieren und dabei selbst Hand anlegen möchten.

Also, wenn Sie bereit sind, Ihre Fassade zu verschönern und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken, schauen Sie auf unserer Webseite vorbei und lassen Sie sich von unseren Anleitungen und Videos inspirieren. Mit etwas Engagement und Geschick können Sie Ihre Fassadendämmung erfolgreich in Eigenregie durchführen und dabei nicht nur Ihre Wärmedämmung verbessern, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit genießen.

Ihr DK-Westment Team

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!  Besuchen Sie gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Mittwoch, 29. November 2023

 Z - Zwischensparrendämmung



 

Die Dämmung der Zwischensparren bei einem Wohngebäude ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Wärmeschutz und Energieeffizienz: Zwischensparrendämmung reduziert Wärmeverluste im Winter und Wärmeeinträge im Sommer. Das bedeutet, dass weniger Heiz- und Kühlenergie benötigt wird, um ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten. Damit trägt sie maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und kann die Energiekosten senken.
  2. Behaglichkeit im Wohnraum: Eine gut isolierte Dachkonstruktion sorgt für ein behagliches Raumklima. Es verhindert unangenehme Zugluft und Temperaturschwankungen im Inneren des Hauses, was den Komfort für die Bewohner deutlich erhöht.
  3. Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen: Eine effektive Dämmung der Zwischensparren kann auch dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. Sie hilft, Kondensation zu verhindern, indem sie die Bildung von Kondenswasser an kalten Oberflächen reduziert. Das ist wichtig, um Schimmelbildung und möglichen Bauschäden vorzubeugen.
  4. Längere Lebensdauer der Konstruktion: Durch die Dämmung der Zwischensparren wird das Dach und die gesamte Bausubstanz vor extremen Temperaturschwankungen geschützt. Das kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Dachs zu verlängern und die Konstruktion vor möglichen Schäden durch Witterungseinflüsse zu bewahren.
  5. Gesetzliche Anforderungen und Standards: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen und Bauvorschriften, die eine bestimmte Dämmqualität für Neubauten oder Sanierungen vorschreiben. Die Dämmung der Zwischensparren ist oft ein wichtiger Bestandteil, um diesen Anforderungen zu entsprechen. In Deutschland werden diese Anforderungen durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) formuliert.

Insgesamt ist die Dämmung der Zwischensparren also nicht nur wichtig für den Energieverbrauch und die Kostenersparnis, sondern auch für den Komfort und die Langlebigkeit des Wohngebäudes.
In unserem Sortiment haben wir zur Dämmung der Zwischensparren das Produkt „Klemmfilz“ von Climowool, einen hocheffizienten Dämmstoff aus Glaswolle, für Sie im Angebot. Eine Anleitung zur fachgerechten Verarbeitung dieses Dämmstoffs haben wir Ihnen auf unserer Webseite bereitgestellt.

Bei Fragen und für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02423-406444 oder per E-Mail unter info@dk-westment.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!  Besuchen Sie gerne auch unsere Webseite www.dk-westment.de

Montag, 23. Mai 2022

Lexikon Fassadendämmung WDVS Heute: D wie – DIBt


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D wie – DIBt


Das Deutsche Institut für Bautechnik, kurz DIBt ist zuständig für die System-Zulassungen sowie die Zertifizierungen zu unseren Fassadendämmplatten im WDVS, Wärmedämmverbundsystem.

Alle für uns relevanten Zulassungen bzw. Konformitätserklärungen haben wir auf unserer Webseite für Sie zusammengestellt.
Benötigen Sie Zulassungen / Zertifizierungen oder technische Datenblätter? Senden Sie uns einfach eine Nachricht.


Bitte beachten Sie: Besuchen Sie unsere Seite öfters, um auf unserem aktuellen Kenntnisstand zu sein. Stand dieser Angaben hier ist, Mai 2022

Gerne steht Ihnen DK-WEST® für alle Ihre Fragen rund um WDVS zur Verfügung. Verwenden Sie bitte einfach unser Kontaktformular.


Das DK-WEST® LEXIKON-FASSADENDÄMMUNG erklärt in sachlich, verständlicher und praxisnaher Weise viele Begriffe, Fakten und Zusammenhänge im Fachbereich Fassade, Fassadendämmung, Wärmedämmung, WDVS – unser komplettes Lexikon mit umfangreichen Erklärungen finden Sie unter https://www.dk-west.de/wdvs-lexikon


 

Montag, 27. September 2021

Zoff mit den Nachbarn


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zoff mit den Nachbarn – weil unsere Haushälfte jetzt Saniert ist! Die Dämmung Ihrer Hausfassade ist nicht erst seit Inkrafttreten der EnEV 2015 ein wichtiges Kriterium um Energie-Kosten einzusparen. Ihr Haus gewinnt durch die Hausdämmung/ Sanierung an Wert und die Bausubstanz wird geschützt.

Das Team von DK-WESTMENT® stellt sicht den heutigen Erwartungen und  Ansprüchen  seitens der Kunden. … und auch der Nachbarn …

Weitere Infos www.dk-west.de / www.dk-westment.de